Liebe Leserinnen, liebe Leser,
-
wie können wir zeitgemäß miteinander kommunizieren? Wie schaffen wir es, dem anderen vorurteilsfrei zuzuhören? Und wie bewahren wir Offenheit und Respekt? Um diese und ähnliche Fragen ging es bei einer Mitarbeitenden-Fortbildung im Februar zur „Dialogischen Intelligenz“. Michael Rath berichtet davon und setzt damit unsere Reihe über die Leitsätze unserer Kulturfibel fort.
-
Angesichts der derzeitigen weltpolitischen Ereignisse sind diese Themen schmerzhaft aktuell. Auch wir in der Gemeinschaft Altenschlirf sind betroffen und schockiert über die Nachrichten aus der Ukraine und fragen uns, was wir tun können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auf zwei Websites hinweisen: #unterkunft Ukraine ist eine Initiative der Finanzplattform elinor, der GLS Bank und weiterer Organisationen, auf der Sie Unterkunftsmöglichkeiten und andere Hilfe anbieten können. Auch aus dem Umfeld der Waldorfschulen wurde eine zentrale Plattform eingerichtet: Waldorf hilft Ukraine. Hier werden Schulplätze und Unterkunftsmöglichkeiten für geflüchtete Familien organisiert. Außerdem finden Sie Informationen und Links zu Hilfsaktionen, etwa von den Freunden der Erziehungskunst.
-
Neben diesen großen und schweren Themen wollen wir aber auch auf drei kleine, erfreuliche Nachrichten aus der Gemeinschaft hinweisen: Einen kurzen Bericht über den aktuellen Stand der Außengestaltung rund ums Magda-Hummel-Haus, unsere Bewerbung für den Förderpreis „Nachhaltigkeit“ bei der Lauenstein-Stiftung sowie ein originelles Spendenprojekt einer Angehörigen, die Kissen mit Fotomotiven gestaltet hat.
-
Mit herzlichen Frühlings-Grüßen aus der Gemeinschaft Altenschlirf
Ulrike Härtel |