Sie wollen auf dem laufenden bleiben? In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen in der Gemeinschaft Altenschlirf.
zur anmeldung18. 05. 2023
16. 05. 2023
01. 05. 2023
22. 04. 2023
09. 04. 2023
01. 04. 2023
27. 03. 2023
Volle Kraft voraus: Unser neuer Traktor steht in den Startlöchern
15. 03. 2023
24. 02. 2023
Gelungene Premiere: „Die vier Jahreszeiten“ als inklusives Musiktheater
21. 02. 2023
Am Dienstag, den 30.Mai 2017 fand eine Fortbildung zum Thema Ernährung: „Zucker und Süßes“ mit Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung Bad Vilbel statt, an welcher 25 Menschen teilnahmen.
Zuerst gab Frau Kühne einen sehr umfangreichen und detaillierten Einblick in die Welt des Zuckers aus der Perspektive der Weltgesundheitsorganisation-WHO zum Einen und den Interessen der Zuckerindustrie zum Anderen bis hin zur Werbeindustrie, die immer wieder für Irrungen in Richtung der Verbraucher sorgt.
Auch die Gedanken Rudolf Steiners im anthroposophischen Kontext wurden erläutert und während der gesamten Fortbildung immer wieder in Bezug gesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei der Gedanke Zucker als Lebensmittel nicht als kategorisch „gut“ oder „schlecht“ zu betrachten, sondern als je nach individueller Lebenslage und Konstitution hilfreiches oder belastendes Lebensmittel.
Der Gebrauch und Verbrauch von Zucker, ist dabei immer auch zeitabhängig: in welchem Lebenszeitalter befindet sich ein Mensch, wie sind die gesellschaftlichen Einflüsse (Krieg/ Frieden) etc. Auch die verschiedenen Zuckerarten unterscheiden sich in Art, Wirkung und Geschmack, wie in anschaulicher Art und Weise durch Frau Kühne erläutert und in einer anschließenden Verkostung unterschiedlicher Süßungsmitteln und Zuckern erlebbar gemacht wurde. Eine Vielzahl an Alternativen zum Gebrauch der Süßungsmittel im alltäglichen Umgang wurde ebenso aufgezeigt, wie krankmachende Tendenzen und Unverträglichkeiten in der heutigen Zeit.
Den Abschluss der Fortbildung umrahmte der Vortrag am Abend, wo vor allem auf die geschichtlichen Zusammenhänge des Zuckers eingegangen wurde.
Sandra Wank-Kugler