Suche

Sternwanderung und Konzert an Christi Himmelfahrt

18 Mai 2023

Sternwanderung und Konzert an Christi Himmelfahrt

Nach der Morgenfeier am Himmelfahrtstag haben wir eine Wanderung unternommen. Mit etwa 160 Menschen sind wir aus Stockhausen, Schlechtenwegen und Altenschlirf losgewandert und haben uns in der Mitte an der Bockslochhütte getroffen. Bei schönstem Wanderwetter waren die etwa 3km pro Weg gut zu laufen, zumal ja ein Leckerbissen lockte: Auf dem großen Grill der Landschaftspflege konnten wir die leckeren Bratwürstchen aus unserer Landwirtschaft grillen und genießen, die Brötchen haben unsere Bäcker speziell für diesen Tag gebacken. Mit Akkordeon und Gitarre wurden nach dem Essen Volkslieder angestimmt. Im Anschluss sind wir gemeinsam wieder nach Hause gewandert, manche konnten im Bus nach Hause fahren.

Nach einer guten Erholungspause trafen wir uns im Wilhelm-Meister-Saal zu einem Klavierkonzert mit der bulgarischen Pianistin Nadejda Vlaeva. Sie lebt in New York mit ihrem Mann und ihrer Tochter und ist immer wieder auf Konzertreisen in Europa unterwegs. Nadejda ist regelmäßiger Gast bei den Weltklassik-Konzerten im Kulturtherapeutischen Dorf Melchiorsgrund. Nach dem letzten Konzert folgte die international gefragten Künstlerin einer privaten Einladung in der Gemeinschaft um von dort aus ihre weitere Konzertreise fortzusetzen. Nadejda folgte gerne der Einladung mit uns auf die Himmelfahrtswanderung zu kommen und schenkte uns spontan ein Himmelfahrts-Konzert. Obwohl es wirklich sehr kurzfristig war, haben fast alle Hausgemeinschaften das Konzert besuchen können. Es war ein tolles Erlebnis, eine so beeindruckende Künstlerin auf der Wanderung und beim Grillen und gemeinsamen Singen so natürlich und ohne Scheu zu erleben. Nadejda spielte große Teile aus ihrem aktuellen Konzertprogramm mit Werken von Chopin, Debussy, und dem ukrainischen Komponisten Bortkiewicz, der zu Zeiten des zweiten Weltkriegs lebte und heute kaum bekannt ist.

Nadejda hatte beim gemeinsamen Singen „Komm, lieber Mai und mache…“ zugehört, und beschloss, es für uns am Klavier zu spielen. Sie erzählte uns, dass mit diesem Lied ihre Musikkarriere im Alter von vier Jahren begann, denn damit wurde sie auf die Musikschule aufgenommen. Insgesamt führte sie uns mit ihrer bezaubernden Art sehr persönlich durch das Programm und ließ uns teilhaben an wichtigen Punkten in ihrem musikalischen Werden und dem der gespielten Komponisten. Dann spielte sie eine Bearbeitung von Rachmaninov mit dem Titel „Hier ist es schön!“ und bedankte sich für den schönen Tag und die schöne Atmosphäre in unserer Gemeinschaft mit den Worten: „Dieses Lied spiele ich für euch, denn hier ist es sehr schön und ich fühle mich sehr wohl!“. Nach drei Zugaben konnte sie ihr Programm unter anhaltendem Applaus beenden und lud alle etwa 140 Konzertbesucher zu einem Gruppenfoto als Erinnerung ein. Wer würde da Nein sagen!?
Von Darja Seeger

Zurück zur Übersicht