Sie wollen auf dem laufenden bleiben? In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen in der Gemeinschaft Altenschlirf.
zur anmeldung23. 09. 2023
09. 07. 2023
04. 07. 2023
03. 07. 2023
24. 06. 2023
18. 06. 2023
06. 06. 2023
18. 05. 2023
16. 05. 2023
01. 05. 2023
Bevor der Himmel am Mittwochmittag seine Schleusen öffnete und mit starkem Regen endgültig den Herbst einleitete, konnte die ganze Gemeinschaft noch einmal die Gelegenheit nutzen – wie zuletzt am Johannitag – um sich zu Beginn des Michaelitages als ganze Gemeinschaft zu einer gemeinsamen Morgenfeier im Schlosspark in Stockhausen zu treffen – natürlich unter Einhaltung der gebotenen Hygieneregeln! Sich als gesamte Gemeinschaft wahrzunehmen, ist unter den aktuellen Hygieneregelungen nur selten möglich, und umso schöner, wenn es anlässlich eines so besonderen Tages möglich wird. In seiner Ansprache wies Tobias Raedler auf die besondere Bedeutung des Michaelisfestes in unserer Zeit hin: Michael, der Erzengel der als Überwinder des Drachens den Menschen mit Mut zur Seite steht – wenn sie selber das “Schwert des Handelns” ergreifen. Am Beispiel des russischen Oberstleutnant Stanislaw Petrow, der durch sein mutiges Handeln während des Kalten Krieges womöglich einen Dritten Weltkrieg verhinderte, leitete Tobias Raedler zu der Frage an jeden Einzelnen: “Was kann ich tun?” die im Anschluss an die Morgenfeier in den Werkstätten und Hausgemeinschaften individuell weiterbewegt wurde. Aber nicht nur an diesem Tag soll diese Frage stehen, sondern sie soll zugleich Auftakt für ein ganzes Jahr sein: beginnend mit dem diesjährigen Michaelsfest wollen die Menschen der Gemeinschaft Altenschlirf mit besonderem Bewusstsein die kommenden vier Jahreszeiten erleben – bis zu einer Feier zum 40-jährigen Jubiläum der Gemeinschaft im nächsten Jahr, an welcher die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung sichtbar werden sollen, und in welcher auch Vivaldis Vier Jahreszeiten eine Rolle spielen werden….
Wie an Johanni, konnte wiederum die seither neu in die Gemeinschaft gekommenen Menschen (25) begrüßt und diejenigen verabschiedet werden, die seither die Gemeinschaft verlassen haben.