Suche

Johannimarkt 2018

Newsletter

Sie wollen auf dem laufenden bleiben? In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen in der Gemeinschaft Altenschlirf.

zur anmeldung
17 Jun 2018

Johannimarkt 2018

Zahlreiche Besucher genießen den Besuch des Johannimartktes

Lauterbacher Anzeiger von 18.6.2018, von Erich Stock

STOCKHAUSEN. Eine lange Marktstraße zog sich jetzt am Wochenende durch den Schlosspark und den Schlossbereich aus Anlass des traditionellen Johanni-Marktes der Gemeinschaft Altenschlirf am Standort Stockhausen. Wer sich von der Bildungseinrichtung „Campus am Park” kommend der Veranstaltung näherte, wurde nicht nur mit Musik der Big Band der Lauterbacher Musikschule, empfangen, sondern auch von einem Kinderkarussell, das fröhlich seine Runden drehte.

Weiter ging es dann vorbei an einem im Schatten stehenden Verkaufsstand mit Eis. Wer den Blick nach links warf, konn¬te Kinder beim Reiten beobachten. Dann drangen etwas ungewöhnliche Geräusche aus einem Klanggarten zu den Besuchern durch. Deren Blick wanderte danach unwillkürlich zu einer prachtvollen aber gefällten Eiche. Der verbliebene Stumpf zeigte die Notwendigkeit dafür. Davor drapiert standen ein Bär aus geschnitztem Holz, Eulen oder einige En¬ten, die den älteren Besuchern beim Betrachten der Szene sofort ins Auge fielen, Kinder nutzen den Baum dagegen zum Klettern. Etwas weiter dann farbenfrohe Bilder auf der anderen Seite der Marktstraße, wo erneut ein Stopp eingelegt wurde. Sofort fiel die farbenfrohe Dorfansicht ihres Wohnortes von einer Stockhäuser Malerin ins Auge. Mit Hilfe einer Lupe hat sie die Farbe aufgetragen, erzählte sie. Unterwegs ist auch eine Frauengruppe aus Freiensteinau. Eine der Damen ist erstmals dabei, und eine andere Frau erzählt, dass es auf dem Johannimarkt stets Sachen zu kaufen gebe, die sie auf anderen Märkten nicht finde.

So ging es sicherlich vielen an beiden Tagen, die zwischen den Ständen schlenderten, sich das Angebot an Schmuck, mineralischen Steinen, Bekleidung, Gartendeko, Lederwaren, Metallerzeugnissen, Holzprodukten, Blumen, Gemüse und noch vielen anderen Accessoires anschauten. Wer sich für das Angebot intensiv interessierte, war sicherlich für die ausreichend aufgestellten Sitzmöglichkeiten dankbar und konnte so in aller Ruhe das ganze Geschehen auf sich wirken lassen und sich dabei für den weiteren Gang über den „Johannimarkt” erholen.

Oder auch das kulinarische Angebot nutzen. Eine Besucherin war von „gebackenen Waffeln am Holzspieß” begeistert, die sich auch viele weitere Besucher beim Schlendern durch den Park schmecken ließen.

Wer sich für eine Schlossführung interessierte, fand sich am Torbogen des Schlosses ein und schlenderte danach in den Innenhof, wo der Bereich vor der Bühne im Schlosspark ebenfalls zum Verweilen einlud. Nicht nur für Kaffee und Kuchen, sondern auch, um das Gesche¬hen auf und vor der Bühne zu verfolgen. Dort gab es während der beiden Tage ein tolles Unterhaltungsprogramm mit der „Da-Vinci-Baaand”, „Lieder der Welt” mit der Musikwerkstatt Melchiorsgrund. Gezeigt wurde ein Maskentheater, für deren Produktion Almut König und Thomas Kippenberg verantwortlich sowie Angehörige der Gemeinschaft die Mitwirken¬den waren. Die „Antonius-Band” spielte zur Unterhaltung auf, das Gitarren-En¬ßsemble der Lauterbacher Musikschule war zu hören und zu sehen und mit einem gemeinsamen Singen mit Karin Sa-ßchers und dem Chor der Gemeinschaft Altenschlirf endeten an beiden Tagen hier auf der Bühne die Musikvorführungen. Im „Campus am Park” gab es auch Unterhaltung mit der Big Band der Musikschule, mit Mario und Michi mit „Coloured” sowie der Spielwiese Fulda. Wer zwischen beiden Bereichen hin und her pendelte, konnte auch die „FolkFans-Fulda” im Schlossgarten an verschiedenen Stationen musikalisch erleben. Oder wer wollte, machte einen kurzen Abstecher ins Borkenhäuschen, wo es bei Ursula Haarmann „Dichtung und Bühne im Schlosspark ebenfalls zum Verweilen einlud. Nicht nur für Kaffee und Kuchen, sondern auch, um das Geschehen auf und vor der Bühne zu verfolgen. Dort gab es während der beiden Tage ein tolles Unterhaltungsprogramm mit der „Da-Vinci-Baaand”, „Lieder der Welt” mit der Musikwerkstatt Melchiorsgrund. Gezeigt wurde ein Maskentheater, für deren Produktion Almut König und Thomas Kippenberg verantwortlich sowie Angehörige der Gemeinschaft die Mitwirkenden waren. Die „Antonius-Band” spielte zur Unterhaltung auf, das Gitarren-Ensemble der Lauterbacher Musikschule war zu hören und zu sehen und mit einem gemeinsamen Singen mit Karin Sachers und dem Chor der Gemeinschaft Altenschlirf endeten an beiden Tagen hier auf der Bühne die Musikvorführungen.

Im „Campus am Park” gab es auch Unterhaltung mit der Big Band der Musikschule, mit Mario und Michi mit „Coloured” sowie der Spielwiese Fulda. Wer zwischen beiden Bereichen hin und her pendelte, konnte auch die „FolkFansFulda” im Schlossgarten an verschiedenen Stationen musikalisch erleben. Oder wer wollte, machte einen kurzen Abstecher ins Borkenhäuschen, wo es bei Ursula Haarmann „Dichtung und Märchen hieß.

Zurück zur Übersicht