Suche

Fortbildung „Demenz bei Menschen mit Unterstützungsbedarf"

21 Feb 2019

Fortbildung „Demenz bei Menschen mit Unterstützungsbedarf"

Am 21./22.Februar 2019 waren eine Vielzahl von Mitarbeitern der Gemeinschaft Altenschlirf der Einladung des Fortbildungskreises gefolgt, an der jährlichen Fachfortbildung von Dr.Walter Dahlhaus teilzunehmen, die diesmal unter dem Thema „Demenz bei Menschen mit Unterstützungsbedarf“ stand. Erstmalig nahmen auch die Schüler im dritten Ausbildungsjahr der Fachschule Campus am Park geschlossen an der Fortbildung teil.

Dozent Dr. Walter Dahlhaus ist ein seltener Glücksfall: Ein Arzt, der sowohl auf dem Gebiet der Psychiatrie als auch in der Sozialtherapie mit Menschen mit Unterstützungsbedarf sehr erfahren ist. Im Eröffnungsvortrag zum Thema „Biographische Entwicklungen bei Menschen mit Hilfebedarf“ spürte Dr. Dahlhaus dem Leitgedanken nach, was benötigt wird, damit ein Mensch – unabhängig von einem Unterstützungsbedarf – seine Biographie als gelungen erleben kann. Um diesem Gefühl der Stimmigkeit oder Kongruenz auf die Spur zu kommen, ist es wichtig, sich mit biographischen Gesetzmäßigkeiten und Rhythmen zu beschäftigen wie Mondknoten und Jahrsiebten. Grundlegend lässt sich zusammenfassen, dass jeder Entwicklungsschritt vom neugeborenen bis hin zum pflegebedürftigen Menschen durch ein unterschiedliches Beziehungsbedürfnis an seine Umwelt geprägt ist, wobei die letzte Lebensphase ein Spiegelbild des Anfangs darstellt.

Sehr eindrücklich und anhand von Fallbeispielen aus seiner langjährigen Berufserfahrung anschaulich illustriert vermittelte Dr. Dahlhaus erste Grundlagen der komplexen Thematik „Demenz“, von der erstmaligen Beschreibung des Krankheitsbildes Anfang des letzten Jahrhunderts durch Alois Alzheimer bis hin zu heute bekannten demenzbegünstigenden Faktoren wie genetische Veranlagung oder Schädel-Traumata.

Die von den Teilnehmern als sehr informativ, praxisnah und allgemein als gelungen erlebte Fortbildung vermittelte erste Grundlagen der komplexen Thematik und half dabei, ein geschärftes Bewusstsein und neue Fragestellungen in den eigenen beruflichen Tätigkeitsbereich mitzunehmen.

Zurück zur Übersicht