Sie wollen auf dem laufenden bleiben? In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen in der Gemeinschaft Altenschlirf.
zur anmeldung18. 05. 2023
16. 05. 2023
01. 05. 2023
22. 04. 2023
09. 04. 2023
01. 04. 2023
27. 03. 2023
Volle Kraft voraus: Unser neuer Traktor steht in den Startlöchern
15. 03. 2023
24. 02. 2023
Gelungene Premiere: „Die vier Jahreszeiten“ als inklusives Musiktheater
21. 02. 2023
Wer bestimmt was in der Hausgemeinschaft – und was brauchen die verschiedenen Beteiligten, um die Verantwortung im Team gut zu strukturieren? Bei einer Fortbildung am 12. Mai diskutierte die Referentin Angela Kühn diese und weitere Fragen mit den Hausverantwortlichen der Gemeinschaft.
In einer Lebensgemeinschaft wie unserer nehmen die Hausverantwortlichen innerhalb der Teams eine besondere Rolle ein. Das Haus ist nicht nur ihr Arbeits-, sondern auch ihr Lebensort. Das beinhaltet eine besondere Gestaltungsberechtigung der Hausverantwortlichen – gleichzeitig arbeiten in den Teams auch Fachkräfte, die ihre Gestaltungsimpulse für die gemeinsame Arbeit ebenfalls einbringen wollen und dies auch können müssen. Dazu kommt, dass in der gemeinsamen professionellen Arbeit natürlicherweise Nähe entsteht und freundschaftlichen Beziehungen innerhalb der Teams gebildet werden, wodurch bei Spannungen und Konflikten Rollenunklarheiten entstehen können.
Was brauchen die Hausleitungen, was die Fachkräfte bzw. Mitarbeitenden, um mit diesen Herausforderungen gut umzugehen? In einer Fachfortbildung zum Thema „Teamführung“ setzten sich die Verantwortlichen der Hausgemeinschaften damit auseinander, wie sie die verschiedenen Rollen und Verantwortungsbereiche im Team klären und auf diese Weise ihre Mitarbeitenden gut führen können. Angela Kühn erläuterte Rechte und Pflichten und erörterte mit den Teilnehmenden, wie sie Entscheidungsprozesse sinnvoll gestalten können – ein anregender Tag, von dem die Hausverantwortlichen viele hilfreiche Anregungen in ihren Arbeitsalltag mitnehmen konnten.