Sie wollen auf dem laufenden bleiben? In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen in der Gemeinschaft Altenschlirf.
zur anmeldung28. 10. 2023
27. 10. 2023
25. 10. 2023
17. 10. 2023
29. 09. 2023
Märchenhafte Eurythmie - gelungene Uraufführung der "Schönen Müllerin"
27. 09. 2023
24. 09. 2023
23. 09. 2023
22. 09. 2023
Rege Diskussion, konkrete Fragen an die Landtagskandidaten in Stockhausen
08. 09. 2023
Lauterbacher Anzeiger 27.10.2023 von Ditte von Dietze
Nachdem die Gemeinschaft Altenschlirf im vergangenen Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiern und das Magda-Hummel-Haus, benannt nach einer der Gründerinnen, einweihen konnte, kam nun Bürgermeister Bernhard Ziegler endlich dazu, sein Versprechen zur Pflanzung eines „Blauglockenbaumes“ in die Tat umzusetzen.
Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Tobias Raedler, dem Geschäftsleiter der Wohnbereiche und dank früherer Ausbildung mit allen Fragen der Forstwirtschaft bestens vertraut, und einem „Gärtner-Trio“ vom Schloss Stockhausen, welches das Pflanzloch bereits sorgfältig vorbereitet hatte. Eigentlich handelt es sich beim „Kaiserbaum“, auch als „Paulownia tomentosa“ bezeichnet, um einen „Fremdländer“, ein ursprünglich aus Asien stammendes prächtiges Ziergehölz, das sogar schon Prinzessin Amalia vor fast 200 Jahren begeisterte und deswegen in den Weimarer Gärten anpflanzen ließ.
„Gerade die Fremdländer bringen neue Impulse, nicht nur in den Schlossgarten, wie auch die Gemeinschaft Altenschlirf vor über 40 Jahren herzlich empfangen und aufgenommen wurde!“, betont Raedler in seiner Ansprache, zu der sich trotz herbstlichem Nieselwetter auch einige Bewohner mit ihren Betreuern eingefunden haben. Noch sieht man dem „Blauglockenbaum“, sehr schlank gewachsen und an die drei Meter lang mit einer unspektakulären verwelkten Baumkrone, seine künftige Blütenpracht nicht an.
Mit vereinten Kräften findet er nun im Garten zwischen dem Magda-Hummel-Haus und einem noch zu errichtenden Gartenpavillon sein neues Zuhause. Nachdem der neue „Fremdling“ des Schlossparks gut „gelandet“ ist, sind noch einmal „Kerleskräfte“ beim Einrammen der Stützpfähle gefordert, was aber Bernhard Ziegler, Tobias Raedler und Klaus Götz sehr gut gelingt. Und wer weiß, vielleicht lassen sich eines Tages aus dem biegsamen, leichten Holz des Stammes, das ausgezeichnete akustische Eigenschaften besitzt, sogar Musikinstrumente anfertigen, wie es bereits in Japan üblich ist.