Sie wollen auf dem laufenden bleiben? In unserem Newsletter informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen in der Gemeinschaft Altenschlirf.
zur anmeldung28. 10. 2023
27. 10. 2023
25. 10. 2023
17. 10. 2023
29. 09. 2023
Märchenhafte Eurythmie - gelungene Uraufführung der "Schönen Müllerin"
27. 09. 2023
24. 09. 2023
23. 09. 2023
22. 09. 2023
Rege Diskussion, konkrete Fragen an die Landtagskandidaten in Stockhausen
08. 09. 2023
Mitte März gestaltete Dr. Walter Dahlhaus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, eine Fortbildung zu den sogenannten Nebenübungen Rudolf Steiners: ein Schulungsweg, der auch in der sozialtherapeutischen Arbeit reiche Früchte tragen kann.
Nach vielen Jahren regelmäßiger Besuche kam Walter Dahlhaus Mitte März zum letzten Mal für eine Fortbildung in die Gemeinschaft Altenschlirf. Das Thema waren die Nebenübungen Rudolf Steiners und ihr Wert für die sozialtherapeutische Arbeit. Am Donnerstagabend führte Dahlhaus die etwa 30 Teilnehmenden in das Thema ein, indem er betonte, dass der Name „Nebenübungen“ missverständlich sei und es sich eigentlich vielmehr um Hauptübungen handele. Ihr alltäglicher Charakter machen sie nicht zur Nebensache, sondern gerade im sozialtherapeutischen Kontext könnten sie ein Grundpfeiler der täglichen Arbeit sein.
Die Nebenübungen zu praktizieren stärkt das Herzdenken als besondere Qualität, die sich vom üblichen Kopfdenken abgrenzen lässt. An vielen Beispielen wurde diese Unterscheidung deutlich: Hier das unmittelbare, evidente und erlebende Herzdenken, das auf Verstehen zielt. Dort das analysierende und beweisende Kopfdenken, das Wissen zum Ziel hat. Noch am Abend wurden dann die ersten drei Nebenübungen behandelt, in denen es um Gedankenkontrolle, Initiativkraft und Gelassenheit geht.
Am Freitagmorgen wurde das vortags Gehörte rekapituliert und die drei weiteren Nebenübungen zu Positivität, Vorurteilslosigkeit und Ausdauer dargestellt. Dabei ist die Ausdauer (oder auch: Gleichgewicht der Seele) die Harmonisierung der fünf vorangegangenen Eigenschaften. Auf einem Handout hatte unser Referent die sechs Übungen mit ihren jeweils verschiedenen Bezeichnungen und vielen Fundstellen von Steiner und anderen Autoren übersichtlich dargestellt – eine gute Ausgangsbasis für die weitere Auseinandersetzung.
Im Anschluss an den Vortrag gab es einen Austausch in der großen Runde. Einige Eindrücke:
Manuel Ibn Salem