Vielseitige Frische direkt vor Ort

Werkstattleiterin Barbara Luck
„Frisch von hier: Gemüse und Obst aus dem Schlossgarten!“ – mit dieser einladenden Beschreibung wirbt ein Schild am Schloss Stockhausen für den Hofverkauf der knackigen Feld- und Gartenfrüchte der Gärtnerei der Gemeinschaft Altenschlirf in Bio-Qualität. Die dynamische Werkstattgruppe hat ihr Angebot unter der Leitung von Barbara Luck in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. 16 Beschäftigte und sechs Mitarbeitende mit Voll- und Teilzeitstellen arbeiten in der Demeter-Gärtnerei am Rande des Schlossparks. Gemeinsam bewirtschaften sie rund zwei Hektar Land, davon rund 600 Quadratmeter unter Folientunneln. Ob Tomaten oder Paprika, Auberginen, Kürbisse, Bohnen, verschiedene Kohlsorten oder Beerenobst – das ausgesprochen breite Obst- und Gemüsesortiment bietet zu jeder Saison eine große Auswahl. Im Mittelpunkt steht dabei die gemeinsame Arbeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinschaft, die hier arbeiten und sozialtherapeutisch begleitet werden, betont Werkstattleiterin Barbara Luck. „Wir gestalten zum Beispiel den Anbauplan so, dass wir den Bedürfnissen der Beschäftigten entgegenkommen und das ganze Jahr über Arbeit haben.“Neben den Wohngruppen der Gemeinschaft zählen auch Nachbarn aus Stockhausen und den umliegenden Dörfern zum treuen Kundenstamm der Gärtnerei. Sie schätzen die regionale Frische und nutzen die praktische Möglichkeit, sich in dem ansprechend gestalteten Verkaufsraum im Gutshof selbst zu bedienen und auf Vertrauensbasis zu bezahlen – ein System, das sich bestens bewährt hat.
Von der Jungpflanze bis zum Kräutersalz
„Für den Garten ist es besonders wichtig, dass die Beschäftigten flexibel sind, denn es gibt hier vielfältige Aufgaben“, so Barbara Luck. Jeden Tag wird die Arbeit neu eingeteilt, je nach Jahreszeit und aktueller Witterung. Im Anschluss an die Ernte machen die Mitarbeitenden die Waren verkaufsfertig, lagern sie ein oder verarbeiten sie weiter: Außer frischem Obst und Gemüse gibt es im Hofverkauf auch Kräutersalz, „Erdensalz“ mit Auszügen aus Wurzelgemüsen wie Pastinaken sowie verschiedene Teemischungen.
„Wir erleben bei unserer Arbeit vollständige Verwertungsprozesse, von der Anzucht der Jungpflanzen über deren Pflege und Ernte bis hin zur Verarbeitung.“, erklärt Barbara Luck. Das bedeutet nicht nur eine bessere Wertschöpfung, sondern auch zusätzliche Aufgaben. Nicht zuletzt erlaubt die Arbeit in der Küche auch eine willkommene Pause von der körperlich anstrengenden Arbeit im Garten.
Freie Demeter-Ausbildung in Stockhausen
Seit 2015 gibt es in der Stockhäuser Gärtnerei auch Auszubildende. Lena Alles ist 23 Jahre alt und absolviert in der Gemeinschaft das dritte Lehrjahr der Freien Ausbildung des Demeter-Verbandes. Sie schätzt neben der abwechslungsreichen Arbeit auch die besondere Sozialstruktur vor Ort: „Es herrscht ein tolles Klima, sowohl privat als auch während der Arbeit.“ Die Gärtnerei wiederum profitiert von den Anregungen, die durch die Seminaristen eingebracht werden, wie Barbara Luck unterstreicht: „Die Kurse finden ja immer an verschiedenen Orten statt, da gibt es häufig auch lokale Besonderheiten – etwa beim Boden oder Klima. Ich finde es spannend, diese Erfahrungen mit den Gegebenheiten hier bei uns abzugleichen. Lenas Kurs war auch schon für ein Seminar in Altenschlirf, das war sehr interessant.“
Kontakt Gärtnerei
Werkstattleiterin: Barbara Luck, Tel. 06647 9606-650
E-Mail:
Kontrollstelle: DE-ÖKO-022